Skip to main content

Service-Hinweise aus Steuerberater-Brief Nr. 2009/08 - 17. August 2009

Seite 1 von 4

Bayerisches Staatsministerium für Justiz und Verbraucherschutz, Vorsorge für den Erbfall (48 Seiten, 3,90 Euro, Verlag C.H. Beck)

Diese Broschüre gibt Antwort auf alle wesentlichen Fragen rund um Erbschaft und letztwillige Verfügungen. Zahlreiche Formulierungsbeispiele und Schaubilder erleichtern das Verständnis des Lesers. Inhalt:

  • Die gesetzliche Erbfolge, z.B. der Kinder und des Ehegatten,
  • Wie errichtet man ein wirksames Testament und was kann man alles regeln?,
  • Wie schließe ich einen Erbvertrag?,
  • Was ist der Pflichtteil und wie hoch ist die Pflichtteilsquote?,
  • Das „Berliner Testament",
  • Erbrecht bei der nichtehelichen Lebensgemeinschaft,
  • Antwort auf weitere wichtige Fragen: Lebzeitige Übertragung? Verzicht auf den Erbfall? Was muss nach dem Erbfall beachtet werden? Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, Testamentseröffnung, Erbschein, Erbauseinandersetzung, Erbschaftsstreitigkeiten, Erbfälle mit Auslandsbezug u.v.m.

In der Neuauflage sind die Änderungen zum Erbschaftsteuerrecht, die sich zurzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden, vollständig eingearbeitet. Die Neuauflage der Broschüre wird unmittelbar nach Beschluss des Reformgesetzes erscheinen. Die Broschüre erarbeitete der ausgewiesene und langjährige Experte des Erbrechts, Dr. Ludwig Kroiß, Direktor des Amtsgerichts Traunstein, zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz, das die Broschüre herausgibt. Die Broschüre wendet sich an jeden, der sich über die grundlegenden Fragen des Erbrechts informieren möchte.

Fischl/Ziegelmayer, Erbrecht für Immobilieneigentümer und Vermieter (1. Auflage 2009, mit CD-ROM, 315 Seiten, 39,80 Euro, Rudolf Haufe Verlag)

Das Buch beschreibt, wie Immobilieneigentümer Vermögen übertragen. Im Einzelnen wird erläutert, wie Schenkungen vorbereitet, die Verwaltung im Todesfall organisiert, der Nachlass gesichert und Testamente gestaltet werden können. Seit der am 1. Januar 2009 in Kraft getretenen Erbschaftsteuerreform ist das Thema hochaktuell: Hier erfahren Wohnungseigentümer und Vermieter, wie sie Vermögen korrekt und steueroptimiert übertragen. Das Buch stellt das alte und das neue Erbschaftsteuerrecht gegenüber und gibt außerdem einen Ausblick auf die neue Pflichtteilsreform, die Mitte 2009 in Kraft treten soll. Die Autorinnen erläutern das Thema einfach und verständlich anhand vieler Beispiele aus ihrer Beratungspraxis. Auf der dem Buch beiliegenden CD-ROM befinden sich über 50 Musterformulierungen für Testamente, Vollmachten und Schenkungsverträge, außerdem das Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz 2009. So sind Wohnungseigentümer, Vermieter und Verwalter, aber auch Rechtsanwälte und Steuerberater jederzeit auf der sicheren Seite und können sämtliche Steuersparmöglichkeiten bei der Immobilienübertragung nutzen.

Rohde, Unternehmensnachfolge in der GmbH (120 Seiten, 24,80 Euro, VSRW-Verlag GmbH)

In den nächsten Jahren wird die Zahl der Erbfälle in Folge der demografischen Entwicklung zunehmen. Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung werden viele Erbgänge auf ältere Bevölkerungsgruppen entfallen, die bereits selbst über vergleichsweise hohe Vermögen verfügen. Schon deswegen ist das Thema Nachfolgeberatung im Fokus des Interesses. Besondere Bedeutung hat die Nachfolgeplanung und -gestaltung im Bereich des betrieblichen Vermögens. Eine besondere Rolle spielt hier die Rechtsform der GmbH, die nach wie vor die bedeutendste Gesellschaftsform in Deutschland ist. Sie wird als die Rechtsform für den Mittelstand angesehen. Ziel der Nachfolgeberatung ist es, einen möglichst reibungslosen Übergang auf die Folgegeneration sowie den Fortbestand des Unternehmens zu gewährleisten. Die Unternehmensnachfolge ist daneben in die Nachfolgeplanung des Unternehmers einzubetten und schließlich steuerlich zu optimieren. Hierbei sind die gerade in Kraft getretene GmbH-Reform, das MoMiG und die Erbschaftsteuerreform zu berücksichtigen.

Wehmeier/Volb, Praxisübertragung in wirtschaftsprüfenden und steuerberatenden Berufen (573 Seiten, mit integrierter Online-Nutzung, 48,80 Euro, Stollfuß Medien)

Dieser Ratgeber gibt Antworten auf alle bedeutsamen zivilrechtlichen und steuerlichen Fragen der Praxisübertragung - von der Kontaktaufnahme bis zur Übertragung. Er zeigt Gestaltungsmöglichkeiten der Praxisnachfolge auf und behandelt berufs- und gesellschaftsrechtliche Themen. Das Werk informiert zum Gründungsfall sowie etwa zum Eintritt in eine bestehende Steuerberatereinzelpraxis, eine Sozietät oder die Einbringung eines Betriebs oder Mitunternehmeranteils. Selbstverständlich werden auch der Austritt aus einer Kanzlei, etwa in Gestalt des Gesellschafterwechsels, sowie Umwandlungsgestaltungen dargestellt. Die Praxiswertermittlung, unter Darstellung der anerkannten Bewertungsmethoden (z.B. Ertragswertverfahren oder Discounted-Cashflow-Verfahren), steht im Mittelpunkt. Im Anhang sind praktische Tipps und Vertragsentwürfe zusammengestellt, die wertvolle Hilfe bei der Vorbereitung und Gestaltung einer Praxisübertragung leisten. Der Zugang zur Online-Datenbank ermöglicht die vollelektronische Recherche und den Zugriff auf das leistungsstarke Berechnungsprogramm „Praxiswertermittlung". Dies berücksichtigt das Ertragswert- und Umsatzwertverfahren. Die über das Berechnungsprogramm generierten Resultate und Grafiken können bequem in die eigene Datenverarbeitung übernommen werden.

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR