Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

Urteilsspruch zur Erbschaftsteuer - Bundesverfassungsgericht verkündet am 17. Dezember

Bund der Steuerzahler 19.11.2014, Pressemitteilung

Das Bundesverfassungsgericht wird sein Urteil zum Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz am 17. Dezember verkünden. Dies teilte das Gericht mit. Das Urteil basiert auf der mündlichen Verhandlung vom 8. Juli 2014. Es wird erwartet, dass das Gericht in seinem Urteil sich zu den Verschonungsregeln beim Betriebsvermögen äußern wird: Nach geltendem Recht kann Betriebsvermögen unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich begünstigt übertragen werden. Dies gilt zum Beispiel bei der Fortführung des Unternehmens und der Sicherung von Arbeitsplätzen. Die Verschonungsregeln hatten die Richter des Bundesfinanzhofes kritisiert und die Rechtsfrage dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt.

In dem Ausgangsfall selbst ging es nicht um die Übertragung von Betriebsvermögen. Im Fall erbat ein Neffe im Jahr 2009 Barvermögen von seinem Onkel. Dieses Privatvermögen wurde mit einem Steuersatz von 30 Prozent versteuert. Damit galt derselbe Steuersatz für Familienangehörige wie für fremde Dritte. Aus Sicht des Neffen verstößt dieses Gleichsetzung gegen das Grundgesetz, da die Familie nicht ausreichend geschützt werde. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) hatte diesen Fall unterstützt, um für Familienangehörige Rechtssicherheit zu schaffen. Zwischenzeitlich hat der Gesetzgeber das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz geändert. Seit dem Jahr 2010 gelten für Familienangehörige der Steuerklasse II (z.B. Geschwister, Nichten und Neffen) und Fremde wieder unterschiedliche Steuersätze. Insoweit war der Protest des BdSt gegen das im Jahr 2009 erneuerte Erbschaftsteuergesetz erfolgreich.

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR