Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

FinMin Schleswig-Holstein: Handbuch für die Summarische Risikoprüfung (SRP)

Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein 16.3.2020

Ein sinnvoller Einstieg in die digitale Prüfungstechnik auf der Basis von Methodenverständnis und zielführender -vernetzung.

Andreas Wähnert [Finanzamt für Zentrale Prüfungsdienste (ZPD) Kiel]
2. öffentliche Auflage (16.3.2020)
11. überarbeitete interne Auflage (Erstauflage v. 29.11.2007)

Bei dem Handbuch für die Summarische Risikoprüfung (SRP) handelt es sich nicht um einen Erlass des Finanzministeriums Schleswig Holstein sondern um eine Hilfestellung für Prüferinnen und Prüfer für den Einsatz moderner Prüfungsmethoden. Nicht alle Ausführungen des Handbuchs stellen daher zwingend die Position des Finanzministeriums Schleswig-Holstein dar.

Inhalt:

  1. SRP-Kurzbeschreibung
  2. Intention der SRP (Kernaspekte)
    2.1. Heutige Vollzugssituation und Steuerausfallrisiken
    2.2. Moderne Prüfungsmethodik in der digitalisierten Welt
    2.3. Vorteile mehrperspektivischer Prüfungsnetze wie SRP
  3. Einbindung der SRP in Prüfung und Risikomanagement
    3.1. Die SRP als Orientierungshilfe zu Prüfungsbeginn
    3.2. Die SRP im besonderen Kontext des § 158 AO
  4. Die Verwendung der SRP-Vorlagen (Basis-SRP)
    4.1. Formalprüfung: Ordnungsmäßige (prüfbare) Aufzeichnungen
    4.2. Regelbasierte Ansätze (Zeitreihenanalysen)
    4.2.1. Betriebsprofil
    4.2.2. Prüfungssystematik der SRP-Vorlage BWA
    4.2.3. Jahressummen
    4.2.4. Quartalsrelationen
    4.2.5. Monatszeitreihen
    4.2.5.1. Doppelskaliert größenangepasster Zeitreihenvergleich
    4.2.5.2. Einzelskalierter Zeitreihenvergleich
    4.2.5.3. Verhältniszeitreihe (z.B. Aufschlagsatzzeitreihen)
    4.2.6. Gleitschlittenzeitreihen
    4.2.7. Jeweilige Entwicklungen der einzelnen Datenreihen
    4.2.8. Rückrechnung der monatlichen Warenbestände
    4.2.9. Interaktive Funktionen zur verbesserten Sachaufklärung
    4.2.9.1. Einzelkorrektur von Datensätzen
    4.2.9.2. Einschränkung des Betrachtungszeitraums
    4.2.9.3. Verschieben der ersten Datenreihe
    4.2.9.4. Beseitigung von (einseitigen konjunkturellen) Preiseinflüssen
    4.2.9.5. Niveauanpassung eines Grafen
    4.2.10. Kosten- und weitere Zeitreihen
    4.2.11. Beweiskraft von (regelbasierten) Zeitreihenanalysen
    4.3. Musterbasierte Analysen (Häufigkeitsauswertungen)
    4.3.1. Ablauf von Häufigkeitsanalysen (Chi-Quadrat-Test)
    4.3.1.1. Beobachtungen i.R. von Häufigkeitsanalysen
    4.3.1.2. (Punkt-)Erwartungen für Häufigkeitsanalysen
    4.3.1.3. Übereinstimmungsprüfung i.R. von Häufigkeitsanalysen
    4.3.1.4. Schlussfolgerungen i.R. von Häufigkeitsanalysen
    4.3.2. Ziffernanalyse
    4.3.2.1. Anwendungshinweise zu SRP-Ziffernanalysen
    4.3.2.2. Einerstellenuntersuchung
    4.3.2.2.1. Die (Punkt-)Erwartung „Gleichverteilung“
    4.3.2.2.2. Nicht-manipulative Ursachen für Einerstellenauffälligkeiten
    4.3.2.2.3. Vorlagenunterstützte Abklärung von Einerstellenauffälligkeiten
    4.3.2.3. Zweitziffernanalyse (Benford-Gesetz)
    4.3.2.3.1. Die (Punkt-)Erwartung „Benford-Gesetz“
    4.3.2.3.2. Nicht-manipulative Ursachen für Zweitziffernauffälligkeiten
    4.3.2.3.3. Vorlagenunterstützte Abklärung von Zweitziffernauffälligkeiten
    4.3.3. Klassifizierung (Schichtung) der Werte
    4.3.3.1. Anwendungshinweise zu SRP-Werteklassifizierungen
    4.3.3.2. Abklärung von Zweitziffernauffälligkeiten mit 99er-Schichtung
    4.3.3.3. Vorbereitende Werteklassifizierungen für die Verteilungsanalyse
    4.3.4. Verteilungsanalyse
    4.3.4.1. Die (Punkt-)Erwartung „Logarithmische Normalverteilung“
    4.3.4.2. Anwendungshinweise zur SRP-Verteilungsanalyse
    4.3.4.3. Ergebnisverdeutlichung bei auffälligen Verteilungsanalysen
    4.3.4.4. Andere Ursachen für auffällige Verteilungsanalysen
    4.3.4.5. Abklärung von auffälligen Verteilungsanalysen
    4.3.4.6. Quantifizierung von auffälligen Verteilungsanalysen
    4.3.5. Beweiswert von (musterbasierten) Häufigkeitsanalysen
    4.4. Gesamtergebnis einer plausibilitätsorientierten SRP
    4.5. SRP im Verhältnis zu anderen Prüfungsmethoden
    4.6. Welches Beweismaß fordert § 158 AO?
    4.7. Einleitung des Strafverfahrens nach § 10 BpO
    4.8. Schätzung im Besteuerungsverfahren (Quantilsschätzung)
    4.9. Strafrechtliche Schätzung
  5. Freie SRP-Anwendung (systematische Datenvisualisierung)
    5.1. Einsatzbereiche systematischer Visualisierung
    5.1.1. Systematischer Überblick mit visualisierender Prüffeldsuche
    5.1.2. Visualisierte Übereinstimmung (Schnittstellenprüfung)
    5.1.3. Visualisierte Schlüssigkeit („sprechende Diagramme“)
    5.2. Ausblick zur visualisierenden Datenanalyse
  6. (Ausgewählte) Literatur zur „Neuen Prüfungstechnik“

[...]

Im Landesportal Schleswig-Holstein:

Handbuch für die Summarische Risikoprüfung (SRP) (PDF 10MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR