BMF: Gewährung von Forschungszulage nach dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz – FZulG)
Bundesministerium der Finanzen 7. Februar 2023, IV C 3 - S 2020/22/10007 :003 (DOK 2023/0102799)
Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz – FZulG) vom 14. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2763) wurde eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Form einer Forschungszulage (FZul) eingeführt. Das Gesetz ist am 1. Januar 2020 in Kraft getreten.
Mit Artikel 8 des Zweiten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Corona Steuerhilfegesetz) vom 29. Juni 2020 (BGBl. I S. 1512) wurde der Bemessungsgrundlagenhöchstbetrag in § 3 Absatz 5 FZulG angehoben und die Anwendungsregelung in § 16 FZulG konkretisiert.
Mit Artikel 40 des Jahressteuergesetzes 2020 (JStG 2020) vom 21. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3096) wurden Klarstellungen in Bezug auf den Ausschluss der Förderung von Auftragnehmern in § 3 Absatz 4 FZulG und in Bezug auf die Anrechnung der FZul bei der nächsten erstmaligen Festsetzung zur Einkommen- oder Körperschaftsteuer und die damit ggf. zusammenhängende Steuererstattung in § 10 FZulG getroffen.
Mit Artikel 5 des Gesetzes zur erleichterten Umsetzung der Reform der Grundsteuer und Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetz – GrStRefUG) vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2931) wurden insbesondere in § 3 Absatz 6 FZulG erforderliche Anpassungen zur Begrenzung der Bemessungsgrundlage bei verbundenen Unternehmen umgesetzt sowie in § 5 Absatz 4 FZulG ein Verfahren zur gesonderten Feststellung von förderfähigen Aufwendungen für die Fälle, in denen die Einkünfte des FuE-Unternehmens gesondert festgestellt werden, eingeführt.
Die im FZulG verwendeten Begriffe sind nach den für die Einkommensbesteuerung maßgebenden Grundsätzen auszulegen, soweit sich nicht aus dem FZulG, seinem Zweck und seiner Entstehungsgeschichte etwas Anderes entnehmen lässt (BFH vom 18. Mai 1999 – III R 65/97, BStBl II S. 619 = SIS 99 16 43). Die Gewährung der FZul hängt aber nicht von der konkreten ertragsteuerlichen Behandlung beim Steuerpflichtigen ab.
Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gelten für die Anwendung des FZulG die folgenden Grundsätze:
Anwendungsregelung
Dieses Schreiben ersetzt das BMF-Schreiben vom 11. November 2021 (BStBl I S. 2277 = SIS 21 18 24) und ist ab dem Zeitpunkt seiner Bekanntgabe im Bundessteuerblatt (BStBl) in allen noch offenen Fällen anzuwenden.
Inhaltsübersicht
Rn. | ||||
Erster Teil - Materiell-rechtliche Vorschriften | 1 - 198 | |||
I. | Anspruchsberechtigung | 1 - 22 | ||
1. | Allgemeines | 1 - 4 | ||
2. | Juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie steuerbefreite Körperschaften / Personenvereinigungen und Vermögensmassen | 5 - 9 | ||
2.1 | Betriebe gewerblicher Art | 6 - 7 | ||
2.2 | Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb | 8 - 9 | ||
3. | Mitunternehmerschaften | 10 - 14 | ||
4. | Organschaften | 15 | ||
5. | Kooperationspartner | 16 - 17 | ||
5a. | Treuhandmodell bei einer Kommanditgesellschaft | 17a | ||
6. | Rechtsnachfolge | 18 - 22 | ||
II. | Begünstigte FuE-Vorhaben | 23 - 75 | ||
1. | Fördergegenstand | 24 - 38 | ||
1.1 | Definitionen | 30 - 32 | ||
1.2 | Abgrenzungen | 33 - 38 | ||
2. | Bescheinigung nach § 6 FZulG | 39 - 41 | ||
3. | Durchführung | 42 - 66 | ||
3.1 | Eigenbetriebliche FuE | 44 - 46 | ||
3.2 | Auftragsforschung | 47 - 55 | ||
3.3 | Kooperationsvorhaben | 56 - 61 | ||
3.4 | FuE-Vorhaben innerhalb von verbundenen Unternehmen | 62 - 66 | ||
4. | Begünstigungszeitraum | 67 - 75 | ||
4.1 | Beginn des begünstigten FuE-Vorhabens | 69 - 73 | ||
4.2 | Ende des begünstigten FuE-Vorhabens | 74 - 75 | ||
III. | Förderfähige Aufwendungen | 76 - 161 | ||
1. | Eigenbetriebliche FuE | 76 - 141 | ||
1.1 | FuE-Tätigkeiten | 78 - 84 | ||
1.2 | Förderfähige Lohnaufwendungen | 85 - 128 | ||
1.2.1 Förderfähige Lohnaufwendungen nach § 3 Absatz 1 und 2 FZulG | 87 - 108 | |||
1.2.1.1 Lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn nach § 38 Absatz 1 Nummer 1 EStG | 87 - 93 | |||
1.2.1.2 Keine förderfähigen Lohnaufwendungen nach § 3 Absatz 1 FZulG | 94 - 97 | |||
1.2.1.3 Arbeitslohn eines angestellten Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft | 98 - 99 | |||
1.2.1.4 Abgrenzungsbeispiele förderfähige / nicht förderfähige Lohnaufwendungen | 100 - 102 | |||
1.2.1.5 Ausgaben für Zukunftssicherung | 103 - 105 | |||
1.2.1.6 Arbeitslohn, der aufgrund eines DBA nicht der deutschen Besteuerung unterliegt | 106 - 108 | |||
1.2.2 Zuordnung der förderfähigen Lohnaufwendungen zu einem begünstigten FuE-Vorhaben | 109 - 110 | |||
1.2.3 Ermittlung der Höhe der förderfähigen Lohnaufwendungen | 111 - 121 | |||
1.2.4 Erfassung und Nachweis der förderfähigen Lohnaufwendungen | 122 - 128 | |||
1.3 | Eigenleistungen eines Einzelunternehmers und anteilige Tätigkeitsvergütung eines Mitunternehmers | 129 - 141 | ||
1.3.1 Eigenleistungen eines Einzelunternehmers | 130 - 135 | |||
1.3.2 Tätigkeitsvergütung eines Mitunternehmers | 136 - 141 | |||
2. | Auftragsforschung | 142 - 154 | ||
2.1 | Entgelt | 144 - 147 | ||
2.2 | Entgeltveränderungen | 148 - 149 | ||
2.3 | Auftragsforschung unter nahestehenden Personen | 150 - 152 | ||
2.4 | Nachweis der Aufwendungen | 153 - 154 | ||
3. | Kumulierung mit anderen Förderungen oder staatlichen Beihilfen | 155 - 161 | ||
IV. | Bemessungsgrundlage | 162 - 187 | ||
1. | Grundsatz | 162 - 163 | ||
2. | Begrenzung der Bemessungsgrundlage | 164 - 166 | ||
3. | Ermittlung der Bemessungsgrundlage | 167 - 173 | ||
3.1 | Ermittlung der Bemessungsgrundlage für förderfähige Aufwendungen in den Jahren 2020 und 2026 | 168 - 173 | ||
3.1.1 Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Wirtschaftsjahre 2020, 2019/2020 und 2020/2021 | 171 - 172 | |||
3.1.2 Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Wirtschaftsjahre 2026, 2025/2026 und 2026/2027 | 173 | |||
4. | Bemessungsgrundlage bei verbundenen Unternehmen i. S. d. § 3 Absatz 6 FZulG | 174 - 185 | ||
4.1 | Begrenzung der Bemessungsgrundlage | 174 - 178 | ||
4.2 | Verbundene Unternehmen i. S. d. FZulG | 179 - 185 | ||
5. | Bemessungsgrundlage bei Organschaften | 186 | ||
6. | Bemessungsgrundlage bei Kooperationsvorhaben | 187 | ||
V. | Höhe der FZul | 188 - 198 | ||
1. | Grundsatz | 188 - 190 | ||
2. | Begrenzung der FZul nach der AGVO | 191 - 193 | ||
3. | Begrenzung der FZul nach der De-minimis-Verordnung | 194 - 198 | ||
Zweiter Teil - Verfahrensrechtliche Vorschriften | 199 - 283 | |||
I. | Antragstellung | 199 - 221 | ||
1. | Allgemeines | 199 | ||
2. | Antragsberechtigung | 200 - 203 | ||
3. | Antrag auf FZul | 204 - 219 | ||
3.1 | Zuständiges Finanzamt | 204 | ||
3.2 | Antragsverfahren | 205 - 208 | ||
3.3 | Inhalt des Antrags | 209 - 214 | ||
3.4 | Belegnachweis | 215 - 219 | ||
4. | Antragsfrist | 220 - 221 | ||
II. | Bescheinigungsverfahren | 222 - 238 | ||
1. | Allgemeines | 222 | ||
2. | Antrag auf Bescheinigung nach § 6 FZulG | 223 - 229 | ||
2.1 | Zuständige Stelle | 223 - 224 | ||
2.2 | Antragsverfahren | 225 - 229 | ||
3. | Übermittlung der Bescheinigung nach § 6 FZulG | 230 - 231 | ||
4. | Grundlagenbescheid | 232 - 238 | ||
III. | Festsetzungsverfahren | 239 - 245 | ||
1. | Allgemeines | 239 - 240 | ||
2. | Prüfung des Antrags | 241 -244 | ||
3. | Aufhebung und Änderung des Forschungszulagenbescheids | 245 | ||
IV. | Feststellungsverfahren | 246 - 257 | ||
1. | Gesonderte Feststellung der förderfähigen Aufwendungen nach § 5 Absatz 4 FZulG | 246 - 251 | ||
2. | Gesonderte und einheitliche Feststellung der Anteile an der FZul nach § 10 Absatz 2 FZulG | 252 - 257 | ||
2.1 | Allgemeines | 252 - 256 | ||
2.2 | Aufhebung und Änderung des Forschungszulagenfeststellungsbescheids | 257 | ||
V. | Anrechnungsverfahren | 258 - 269 | ||
1. | Allgemeines | 258 - 264 | ||
2. | Anrechnung bei gesonderter und einheitlicher Feststellung | 265 | ||
3. | Verfahren bei Aufhebung oder Änderung eines Forschungszulagenbescheids | 266 - 267 | ||
4. | Anrechnung bei Ehegatten oder Lebenspartnern | 268 - 269 | ||
VI. | Weitere Verfahrensvorschriften | 270 - 283 | ||
1. | Rechtsbehelfsverfahren | 270 | ||
2. | Zulässigkeit von Billigkeitsmaßnahmen | 271 | ||
3. | Stundung fälliger Steuern im Hinblick auf später fällig werdende Steuererstattungsansprüche aufgrund der FZul | 272 | ||
4. | Abtretung, Pfändung und Verpfändung von Ansprüchen auf FZul | 273 - 274 | ||
5. | Zinsen und Säumniszuschläge | 275 - 281 | ||
6. | Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten | 282 | ||
7. | Haftung | 283 | ||
Dritter Teil - Ertragsteuerliche Behandlung der FZul | 284 - 287 | |||
Vierter Teil - Beihilferechtliche Vorgaben im FZulG | 288 - 316 | |||
I. | Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) | 288 - 304 | ||
1. | Allgemeines | 288 - 291 | ||
2. | Unternehmen in Schwierigkeiten | 292 - 296 | ||
3. | Unternehmen mit offenen Rückzahlungsverpflichtungen | 297 | ||
4. | Transparenzpflichten gemäß Artikel 9 AGVO | 298 - 303 | ||
5. | Prüfungsverfahren | 304 | ||
II. | De-minimis-Verordnung | 305 - 316 |
[...]
Auf den Internetseiten des BMF: