Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

BMF: Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM); Lohnsteuerabzug im Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale

Bundesministerium der Finanzen 13. Dezember 2024, IV C 5 - S 2363/19/10007 :004 (DOK 2024/1101857)

Bezug: BMF-Schreiben vom 8. November 2018 (BStBl I Seite 1137 = SIS 18 17 33) und vom 7. November 2019 (BStBl I Seite 1087 = SIS 19 16 53)

Dieses Schreiben ersetzt mit Wirkung ab dem 1. Januar 2025 die BMF-Schreiben vom 8. November 2018 (BStBl I Seite 1137) und vom 7. November 2019 (BStBl I Seite 1087). Nach Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt hinsichtlich der Einzelheiten zum Lohnsteuerabzug im Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Folgendes:

Inhaltsübersicht

    Rn.
I.   Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale 1 -3
II.   Bildung und Inhalt der ELStAM 4 -33
  1. Allgemeines 4
  2. (Elektronische) Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) 5 -7
  3. Bildung und Änderung der (elektronischen) Lohnsteuerabzugsmerkmale 8 -12
  4. Zuständigkeit 13
  5. Steuerklassenbildung bei Ehegatten 14 -24
  6. Steuerklassenbildung bei Lebenspartnern 25 -27
  7. Berücksichtigung von Kindern 28 -33
II.  Durchführung des Lohnsteuerabzugs 34 -107
  1. Elektronisches Verfahren 34 -38
  2. Arbeitgeberpflichten 39 -61
  3. Arbeitgeberwechsel 62 -63
  4. Weiteres Dienstverhältnis 64 -66
  5. Hauptarbeitgeberwechsel 67 -69
  6. Pflichten des Arbeitnehmers 70 -76
  7. Rechte des Arbeitnehmers 77 -85
  8. Durchführung des Lohnsteuerabzugs ohne ELStAM 86 -101
  9. ELStAM bei verschiedenen Lohnarten 102 -105
  10. Schutzvorschriften für die (elektronischen) Lohnsteuerabzugsmerkmale 106 -107
IV.  Verfahrensrecht 108 -111
V.  Härtefallregelung 112 -121
VI.  Betrieblicher Lohnsteuer-Jahresausgleich (§ 42b EStG) 122
VII.  Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren 123 -129
VIII. Haftung des Arbeitgebers 130 -133
IX.  Sonstiges 134 -139

Vorbemerkung

Zur Vereinfachung und besseren Lesbarkeit des BMF-Schreibens wird - entsprechend den Regelungen in § 2 Absatz 8 EStG - auf eine sprachliche Unterscheidung zwischen Ehegatte/n und Lebenspartner/n sowie zwischen Scheidung und Aufhebung der Lebenspartnerschaft verzichtet.

I. Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale

1 Im Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM-Verfahren) ist die Finanzverwaltung für die Bildung und Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale und deren Bereitstellung für den Abruf durch den Arbeitgeber zuständig. Die steuerlichen Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer ergeben sich aus den §§ 38 bis 39f EStG. Es ist nicht erforderlich, dass der Arbeitnehmer die Aufnahme einer Beschäftigung bzw. Beginn eines Dienstverhältnisses beim Finanzamt anzeigt oder einen Antrag zur Bildung der ELStAM (Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale) stellt.

2 Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Arbeitnehmer bei Aufnahme des Dienstverhältnisses bei der Finanzverwaltung anzumelden und damit die ELStAM anzufordern. Diese Verpflichtung besteht auch, wenn das Finanzamt einen Härtefallantrag auf Nichtteilnahme am elektronischen Abrufverfahren (§ 39e Absatz 7 EStG) abgelehnt hat. Stimmt das Finanzamt hingegen dem Antrag des Arbeitgebers auf Anwendung der Härtefallregelung zu, hat der Arbeitgeber dem Finanzamt die für den Abruf der ELStAM bestimmten Daten (vgl. Rn. 46) in Papierform mitzuteilen. Die Anforderung von ELStAM ist nur für im Betrieb des Arbeitgebers beschäftigte Arbeitnehmer zulässig.

3 Nach dem Abruf sind die ELStAM in das Lohnkonto des Arbeitnehmers zu übernehmen und entsprechend deren Gültigkeit für die Dauer des Dienstverhältnisses für den Lohnsteuerabzuganzuwenden. Etwaige Änderungen stellt die Finanzverwaltung dem Arbeitgeber monatlich spätestens bis zum fünften Werktag des Folgemonats zum Abruf bereit. Wird das Dienstverhältnis beendet, ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Arbeitnehmer unter Angabe des Beschäftigungsendes (Datum) unverzüglich im ELStAM-Verfahren abzumelden.

(...)

Auf den Internetseiten des BMF:

Vollständiges BMF-Schreiben [pdf, 383 kB]

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR