Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

BDL: Alleinerziehende mit volljährigen Kindern? Daten der "elektronischen Steuerkarte" prüfen!

Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. 25.10.2012, Presseinformation Nr. 24

Zum 1. Januar 2013 wird die "elektronische Lohnsteuerkarte" eingeführt. Ab diesem Zeitpunkt haben die Arbeitgeber die Möglichkeit, in das elektronische Verfahren einzusteigen und die "Elektronischen Lohn-Steuer-Abzugs-Merkmale" (ELStAM) ihrer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer anzuwenden. Die in der Übergangszeit 2011/12 automatisch übertragenen Freibeträge für den Lohnsteuerabzug müssen nun wieder neu beantragt werden.

Alleinerziehende können einen Entlastungsbetrag geltend machen, wenn zu ihrem Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das sie Kindergeld oder den steuerlichen Kinderfreibetrag erhalten und ansonsten keine volljährige Person im Haushalt lebt (§ 24b Einkommensteuergesetz - EStG).

Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende beträgt 1.308 EUR im Jahr. Er wird um ein Zwölftel für jeden vollen Kalendermonat gekürzt, in dem die Voraussetzungen dafür nicht vorliegen. Berücksichtigt wird der Entlastungsbetrag dadurch, dass die Steuerklasse II eingetragen ist. So wird die monatliche Bemessungsgrundlage für die Lohnsteuer um 109 EUR vermindert.

Der Entlastungsbetrag wird nicht nur bei Haushaltsgemeinschaft mit einem minderjährigen Kind gewährt, sondern auch, wenn ein Kind volljährig ist und für dieses Kind Kindergeld oder Kinderfreibetrag gewährt wird. Dies kommt in Betracht, wenn das Kind in Berufsausbildung ist, auf seinen Ausbildungsplatz wartet, ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr leistet oder behindert ist. Ab Januar 2013 werden diese Besteuerungsmerkmale nicht mehr automatisch in der ELSTAM-Datenbank gespeichert, mit der Folge, dass automatisch die Steuerklasse I eingetragen wird.

Erich Nöll, Geschäftsführer des BDL, empfiehlt Alleinerziehenden zu prüfen, ob die Lohnsteuerklasse II gespeichert ist. Dies kann per Antrag beim zuständigen Finanzamt, oder nach entsprechender Anmeldung im Internet unter https://www.elsteronline.de/eportal/ überprüft werden. Falls die Steuerklasse II nicht gespeichert ist, kann dies mit einem Antrag auf Lohnsteuerermäßigung 2013 nachgeholt werden. Geeignete Ausbildungsnachweise, sowie die beim Finanzamt erhältliche Erklärung zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende für die Lohnsteuerklasse II (§ 24b EStG) sind beizufügen.

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR