Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

Neuer Verband der Lohnsteuerhilfevereine: Vorsicht - Kein Steuervorteil bei Verzicht auf Erstattung durch Krankenkasse

Neuer Verband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. 1. März 2012, Presseinformation Nr. 7/2012

Krankheitskosten wie zum Beispiel die Praxisgebühr oder Zuzahlungen für Medikamente oder eine Brille können in der Einkommensteuererklärung als außergewöhnliche Belastungen angesetzt werden. Für bestimmte Leistungen erstatten auch die Krankenkassen Aufwendungen. Verzichten die Versicherten jedoch auf diese Rückerstattung, um geringere Beiträge zu zahlen, ist der steuerliche Abzug als außergewöhnliche Belastung in Gefahr.

Viele Krankenkassen bieten Modelle an, nach denen die Versicherten mit Beitragsrückerstattungen rechnen können, wenn sie bestimmte Leistungen nicht in Anspruch nehmen. Werden aus diesem Grund keine Erstattungsanträge bei den Krankenkassen gestellt, können diese Krankheitskosten auch nicht in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Diese Auffassung hat zumindest das Finanzgericht Rheinland-Pfalz in einem kürzlich ergangenen Beschluss zum einstweiligen Rechtsschutz vertreten (Az: 2 V 1883/11 vom 31.01.2012)

Den Steuerpflichtigen kann hierdurch ein doppelter Nachteil entstehen, wie der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. (NVL) erläutert. Neben dem Nichtanerkennen der Krankheitskosten in der Steuererklärung verringert sich auch der Sonderausgabenabzug für die Versicherungsbeiträge. Die gewährten Bonuszahlungen oder Beitragsrückerstattungen der gesetzlichen und privaten Krankenkassen sind von den gezahlten Beiträgen abzuziehen. Die Krankenkassen sind deshalb verpflichtet, auch Beitragsrückerstattungen der Finanzverwaltung elektronisch mitzuteilen.

Ob es steuerlich günstiger ist, alle Krankheitskosten bei der Krankenkasse einzureichen und auf Beitragserstattungen zu verzichten, hängt auch davon ab, ob die so genannte zumutbare Eigenbelastung durch die Krankheitskosten überschritten wird und ob Finanzämter und weitere Finanzgerichte die Auffassung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz teilen. Der NVL rät, vor allem bei höheren Kosten auch um vorherige steuerliche Kalkulation, ob Krankheitskosten bei der Krankenkasse eingereicht oder im Hinblick auf Beitragsrückzahlung darauf verzichtet werden sollte.

Ausführliche Informationen erhalten Arbeitnehmer in den örtlichen Beratungsstellen der Lohnsteuerhilfevereine. Wer sich beraten lassen möchte, muss Mitglied eines Lohnsteuersteuerhilfevereines werden. Die Anschriften von Beratungsstellen der Mitgliedsvereine des Verbandes können im Internet unter http://www.Beratungsstellensuche.de recherchiert oder unter der Rufnummer 030/ 40 63 24 49 erfragt werden.

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR