Skip to main content
  • SIS-Datenbank Steuerrecht

    Kann Ihre Steuerrechts-Datenbank,
    was unsere SIS-Datenbank kann?

    • » Online und/oder Offline mit monatlicher Update-DVD
    • » Über 130.000 Urteile und Erlasse, durchgehend mit Leitsätzen
    • » Vollelektronische Handbücher ESt/LSt, KSt, GewSt, USt, AO

    » Einen Monat kostenlos testen

BStBK veröffentlicht Berufs­statistik 2023

Bundes­steuer­­berater­kammer, Presse­mitteilung 07/2024 vom 13.5.2024

Die aktuelle Berufs­statistik der Bundes­steuer­berater­kammer (BStBK) zeigt: Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Mitglieder in den Steuer­berater­kammern bundesweit auf insgesamt 105.896. Darunter sind 88.969 Steuer­beraterinnen und Steuer­berater. Damit machen die 1.575 neuen Kammer­mitglieder ein Plus von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus. Die Steiger­ung geht dabei insbe­sondere auf die aner­kannten Berufsaus­übungsge­sellschaften zurück.

Die mitglieder­stärkste Steuerberater­kammer ist mit 13.736 Kammer­mitgliedern wie auch im Vorjahr die Steuerberater­kammer München – gefolgt von den Steuerberater­kammern Düsseldorf mit 10.076 und Hessen mit 9.360 Mitgliedern.

In der Steuer­beratung arbeiten nur Männer? Das stimmt nicht. Denn die aktuelle Statistik verdeutlicht, dass sich immer mehr Frauen für den steuer­beratenden Beruf begeistern. Ihr Anteil stieg um 0,2 Prozent auf 38,0 Prozent. Im Jahr 2023 waren in Deutsch­land 34.818 Steuer­beraterinnen tätig.

Auch Teil der BStBK-Berufs­statistik sind die aktuellen Aus­bildungs­zahlen. Diese zeigen: Auf der Suche nach dem passenden Beruf entscheiden sich mehr Jugend­liche für die Steuer­fachangestellten­ausbildung. Im Jahr 2023 bildeten Steuer­berater*innen bundesweit insgesamt 17.355 Nachwuchs­kräfte aus, ein Zuwachs von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

BStBK-Präsident Prof. Dr. Hartmut Schwab: „Die Aus­bildung ist abwechs­lungsreich, zukunfts­sicher, digital und bietet vielfältige Aufstiegs­chancen. Wir freuen uns über diesen Anstieg, denn bundes­weit entscheiden sich immer weniger Jugend­liche für eine Berufs­ausbildung.“ Nach dem Abschluss stehen den Nachwuchs­kräften viele Türen offen: Sie können sich beispiels­weise als Fach­assistent*in, Steuerfachwirt*in oder sogar zum Steuer­berater*in fort­bilden – ganz ohne Studium. Das ist ein Alleinstellungs­merkmal des Berufs. „Damit wir aber auch in Zukunft genug Nachwuchs­kräfte gewinnen können, stellen wir die Vorteile des steuer­beratenden Berufs mit der neuen Fachkräfte­initiative in den Fokus“, so Schwab.

Laut den aktuellen Ausbildungs­zahlen sind mit 2.117 Jugendlichen die meisten der Nachwuchskräfte im Bezirk der Steuerberater­kammer Niedersachsen tätig. Die im Verhältnis zu den Mitgliedern stärkste Steuer­beraterkammer im Bereich der Ausbildung im Jahr 2023 ist die Steuerberater­kammer Mecklen­burg-Vorpommern. In der Küstenregion bilden 31,6 Prozent der Berufsan­gehörigen aus. Die bundesweite Rangliste der aner­kannten Ausbildungs­berufe des Bundesinstituts für Berufs­bildung untermauert den aktuellen Zuspruch der Jugend­lichen für den Weg „Steuerfachan­gestellte*r“. Die Ausbildung liegt auf Rang 21 der Neuab­schlüsse in Deutsch­land und gehört damit zu den beliebte­sten Berufen. Bei den Frauen liegt der Ausbildungs­beruf sogar auf Rang 10.

Die komplette BStBK-Berufs­statistik ist hier verfügbar.

  • Bedienkomfort
  • Handbuecher
  • Google für Steuerprofis
  • Kanzleialltag
  • SIS & Agenda
  • So übersichtlich kann eine Datenbank sein.

    » MEHR

  • Jetzt das Geld für teuere Handbücher sparen!

    In der SIS-Datenbank sind sie bereits drin!

    » MEHR

  • Kennen Sie das "Google" für Steuerprofis?

    » MEHR

  • Alles, was den Kanzleialltag leichter macht.

    » MEHR

  • Zusatz-Vorteile mit Agenda-Software

    » MEHR