BMF: Verordnung über Kryptofondsanteile (KryptoFAV)
Bundesministerium der Finanzen 6.9.2021
Verordnungsentwurf
Am 4. Juni 2021 ist das Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz wurde durch Änderung des Kapitalanlagegesetzbuchs auch die Möglichkeit geschaffen, elektronische Anteilscheine an Investmentvermögen in der Rechtsform des Sondervermögens zu begeben, die in ein zentrales Register eingetragen werden. Zur weiteren Förderung des Fondsstandortes Deutschland soll den Anbietern von Investmentfonds nun mit der Verordnung über Kryptofondsanteile (KryptoFAV) die Möglichkeit eröffnet werden, auch Kryptofondsanteile zu begeben.
Die Neuregelung ermöglicht es den Anbietern von Investmentfonds, elektronische Anteilscheine künftig auch durch Eintragung in eine Kryptowertpapierregister als sogenannte Kryptofondsanteile zu begeben. Die Verordnung regelt die grundsätzliche Möglichkeit zur Begebung von Kryptofondsanteilen und erstreckt dazu die Vorschriften des Gesetzes für elektronische Wertpapiere auf elektronische Anteilscheine. Es wird sichergestellt, dass die registerführende Stelle eines Kryptowertpapierregisters, in dem Kryptofondsanteile eingetragen werden, stets die Verwahrstelle des Investmentfonds selbst ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die Verwahrstelle ihren Aufgaben im Verhältnis zum Anleger nachkommen kann.
Verordnungsentwurf
Verordnungsentwurf über Kryptofondsanteile (KryptoFAV) [pdf, 247 kB]
Stellungnahmen zum Verordnungsentwurf
- Stellungnahme des Bundesverbandes Alternative Investments e. V. (BAI) [pdf, 120 kB]
- Stellungnahme des Bundesverbandes Investment und Asset Management e. V. (BVI) [pdf, 128 kB]
- Stellungnahme der Cashlink Technologies GmbH [pdf, 280 kB]
- Stellungnahme der Gruppe Deutsche Börse [pdf, 190 kB]
- Stellungnahme der deutschen Kreditwirtschaft [pdf, 233 kB]
- Gemeinsame Stellungnahme von Invesdor Deutschland (Kapilendo AG) und Bloxxon AG [pdf, 761 kB]
- Stellungnahme des Verbands der Auslandsbanken in Deutschland e.V. [pdf, 202 kB]
- Stellungnahme des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) [pdf, 340 kB]
Quelle: Internetseite des BMF